Berichte

3. Innovationsworkshop für Jugendliche in der Astronomie

25 Teilnehmer diskutieren über die Vernetzung von Jugendgruppen und besuchen den ATT in Essen

Vom 12. bis 14. Mai fand in Erkrath-Hochdahl der 3. Innovationsworkshop für Jugendliche in der Astronomie statt.

Nachfolgend vorab erste Impressionen von einem interessanten Wochenende:

Am Freitagnachmittag trafen sich die ersten Teilnehmer im Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe-Hochdahl (snh)

Georg Heims und Max Mucha (v.l.n.r.) von der snh begrüßten die Teilnehmer und stellten das Programm vor.

Nach einer Planetariumsshow ging es dann zur Sternwarte, wo sich eine Führung durch das Gebäude anschloss.

Abends verfolgten die Gäste einen Jugendgruppenabend mit Vortrag.

Am nächsten Tag brachte ein Bus die Teilnehmer nach Essen zum ATT, wo Georg Heims einen Vortrag über die bisherigen Jugendworkshops in Frankfurt und Ottobeuren hielt und den Zuhörern vermittelte, was mit diesen Veranstaltungen bezweckt werden sollte.

Wieder zurück in Erkrath trafen sich die Teilnehmer in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von Themen wie Vernetzung von Jugendgruppen, Aktionsmöglichkeiten für Jugendliche und Informationsplattformen.

Ein Kickerturnier überbrückte während eines Gewitterschauers die Zeit bis zum abendlichen Grillen.

Am Sonntag fand noch eine Abschlussbesprechung statt, bei der die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt, sowie bereits einige Weichen zur Umsetzung verschiedener Themen gestellt wurden.

Das RAMOTS Tracking System, welches auch schon im Vorjahr in Ottobeuren dabei war, fand bei dem regen Flugverkehr (Anflugzone des Flughafens Düsseldorf) viele Ziele und dementsprechendes Interesse der jüngeren Workshopteilnehmer.

Herzlichen Dank an die Sternwarte Neanderhöhe-Hochdahl für die Gastfreundschaft und Organisation des Workshops. Und an die VdS ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.

Harald Steinmüller, stellv. Leiter Fachgruppe Astronomische Vereinigungen